- Gesundheitsuntersuchung (Link): Ab dem 35. Lj. besteht für alle gesetzlich Versicherten mindestens alle 3 Jahre die Möglichkeit eine Gesundheitsuntersuchung inkl. Blut- und Urinuntersuchung durchführen zu lassen. Sollten Sie an einem HZV-Vertrag (Link auf HZV) teilnehmen, besteht je nach Krankenversicherung auch die Möglichkeit alle 1-2 Jahre an einer Gesundheitsuntersuchung teilzunehmen.
- Hautkrebs – Vorsorge: Ab dem 35. Lj. besteht für alle gesetzlich Versicherten die Möglichkeit alle 2 Jahre an einer Untersuchung zur Früherkennung von Hautkrebs teilzunehmen. Hierfür wird ein spezielles beleuchtetes Hautmikroskop verwendet. Sollten Sie akut auffällige Hautveränderungen feststellen, können Sie sich jederzeit in der Praxis zur Bewertung vorstellen !
- Ultraschalluntersuchung der Hauptschlagader ab dem 65. Lebensjahr auf eine übermäßige Erweiterung oder Aussackungen
- Prostata Krebsvorsorge: Ab dem 45. Lj. bieten wir gemäß dem Leistungsangebot der gesetzlichen Krankenversicherung eine Prostata-Tastuntersuchung an ( die Laborbestimmung ihres PSA-Wertes können wir als Selbstzahler / Privatleistung über unser Labor anbieten)
Private Vorsorgeleistungen
- Bei bestimmten Fragestellungen können Selbstzahler oder Privatleistungen aus dem Bereich der Labor- und Ultraschalldiagnostik durchaus sinnvoll sein. Hier ein Auszug aus den Möglichkeiten die wir Ihnen anbieten können.
- Ultraschalluntersuchung der Halsschlagadern:- Zur Prävention von Ablagerungen in den Schlagadern, die ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle bergen können wir mit Hilfe modernster Ultraschalltechnik eine Untersuchung der Halsschlagadern auf Ablagerungen, Verdickungen der Gefäßwand oder Strömungsveränderungen anbieten.
- Ultraschalluntersuchungen am Bewegungsapparat
- Bestimmung des Leberfettgehaltes: Eine Verfettung der Leber kann langfristig folgenschwere Auswirkungen haben. Mit Hilfe eines ultraschall-gestützten Messverfahrens kann der Fettgehalt Ihres Lebergewebes genau bestimmt werden. Das Verfahren eignet sich nicht zur zur Primärdiagnostik sondern auch zur Verlaufskontrolle z.B. bei medikamentösen Therapien oder Ernährungsumstellungen zur Gewichtsreduktion.